Für wen ist die Ergotherapie geeignet?

Unser ergotherapeutisches Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche mit folgenden Diagnosen oder Auffälligkeiten:

  • ADHS / ADS

  • Autismus-Spektrum-Störung

  • Entwicklungsverzögerungen in Motorik, Wahrnehmung oder Verhalten

  • Lern- und Leistungsschwierigkeiten (z. B. Konzentrationsprobleme)

  • Emotionale oder soziale Auffälligkeiten (z. B. Ängste, Rückzug, Unsicherheit)

  • Störungen der Selbstorganisation und Alltagsbewältigung

  • Eingeschränkte Ausdrucksfähigkeit oder geringe Selbstwirksamkeit

Therapienameldung & Kosten

Die Anmeldung erfolgt durch eine Verordnung des Behandlers. Dies muss vor Beginn der Therapie vorliegen. Nach Erhalt der Verordnung kann ein Termin für ein Erstgespräch vereinbart werden. Während diesem Gespräch werden Ziele und Bedürfnisse des Klienten erfasst und die weiteren Schritte besprochen.

Die Kosten der verordneten Therapie werden von den Krankenversicherungen getragen (10% Selbstbehalt).

Gruppentherapien

Kinder erleben in der projektbasierten Ergotherapie, wie aus einer eigenen Idee ein greifbares Ergebnis entsteht – sei es ein selbstgebautes Spiel, ein kreatives Werk oder ein kleines Vorhaben. Im Zentrum steht das gemeinsame Planen, Dranbleiben und Umsetzen.

Diese Form der Therapie fördert gezielt Planungsfähigkeit, Konzentration, Frustrationstoleranz und Ausdauer. Besonders Kinder, die im Alltag mit Selbstorganisation oder Perfektionismus kämpfen, profitieren vom strukturierten Rahmen und der unterstützenden Gruppendynamik. Sie lernen, Rückschläge als Teil eines Entwicklungsprozesses zu verstehen und ihre individuellen Stärken gezielt einzusetzen.

Projektbasierte Ergotherapie

In dieser Gruppe nutzen wir kreatives Gestalten als Zugang zu inneren Themen. Durch Malen, Zeichnen und den wertschätzenden Austausch in der Gruppe entwickeln Kinder ein besseres Verständnis für ihre Gefühle und Bedürfnisse.

Die Themenzentrierte Gruppe richtet sich an Kinder und Jugendliche, die Schwierigkeiten haben, ihre Emotionen in Worte zu fassen oder mit sozialen Situationen überfordert sind. Die Kombination aus künstlerischem Ausdruck und Reflexion hilft ihnen, neue Perspektiven einzunehmen, sich selbst besser zu spüren und das Selbstwertgefühl zu stärken. Auch stilles Dabeisein ist willkommen – jeder Beitrag zählt.

Themenzentrierte Gruppe

Einzeltherapien

Work & Life Blance / Freizeitgestaltung / Vorplanen von Aktivitäten

Ein aktives und ausgeglichenes Freizeitverhalten ist für die gesunde Entwicklung von Kindern essenziell. In dieser Therapieeinheit erkunden wir gemeinsam mit dem Kind seine Interessen und entwickeln Aktivitäten, die Freude bereiten, soziale Teilhabe ermöglichen und die Selbstständigkeit fördern.

Die gezielte Freizeitgestaltung kann helfen, einseitige oder passive Alltagsmuster aufzubrechen, das Selbstbewusstsein zu stärken und neue Erfahrungen zu ermöglichen. Gerade bei Kindern mit wenig Antrieb, sozialen Unsicherheiten oder einem vollen Alltagsprogramm schafft die Therapie Raum für Balance und neue Impulse.

Lernberatung / Ergotherapeutisches Coaching

Die Lernberatung hilft dabei, persönliche Herausforderungen und Lernbedürfnisse zu erkennen und passende Strategien zu entwickeln. Gemeinsam mit dem Ergotherapeuten werden Techniken zur Konzentration, Strukturierung und Informationsverarbeitung erarbeitet.

Durch die individuelle Begleitung können neue Herangehensweisen ausprobiert und der eigene Lernprozess reflektiert werden. Ziel ist es, den Umgang mit Lernanforderungen zu erleichtern und passende Methoden für den eigenen Alltag zu finden.

Ausdruck und Gestaltung

Manche Kinder finden schwer Zugang zu ihren Gefühlen oder tun sich mit verbaler Kommunikation schwer. In der Therapieform „Ausdruck & Gestaltung“ nutzen wir kreative Materialien wie Farbstifte, Aquarell oder Wachsmalkreiden, um Gedanken und Emotionen sichtbar zu machen.

Diese gestalterische Herangehensweise ermöglicht eine tiefergehende Selbstreflexion, fördert emotionale Ausdrucksfähigkeit und stärkt das Selbstwertgefühl. Kinder lernen, sich auf nonverbale Weise mitzuteilen, neue Seiten an sich zu entdecken und innere Ressourcen zu aktivieren – ohne Leistungsdruck, ganz im eigenen Tempo.